Ein herzliches Willkommen
hier auf dem Blog von Queensway-Patchwork
Ich bin Dorthe und ich werde dich hier hin und wieder mit Tipps und Tricks rund um das schönste Hobby der Welt versorgen. Als Bianca mich fragte, ob ich das machen würde, habe ich sofort zugestimmt. So wird sich der Blog rund um Queensway weiter füllen. Und wenn ich richtig liege, werden noch andere Experten hier schreiben. Du darfst also gespannt sein.

Wir nähen in Inch! Warum?
Im Grunde haben wir auch in unserem Alltag mit Inch zu tun. Es ist uns aber gar nicht bewusst. Hier nur ein Beispiel: Die Größe des Bildschirmes unserer Fernseher, Laptops oder Handy werden auch in Inch angegeben.
In meinen eigenen Anfängerzeiten habe ich alles in Zentimeter zugeschnitten und dann mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm zusammengenäht. Später habe ich dann kompliziertere Blöcke genäht und es wurde arg schwierig mit der Genauigkeit, denn Zentimeter lasse sich nicht so einfach in Inch umrechnen. Ein Inch hat die Länge 2,54 cm. Es ist eine Herausforderung 2,54 cm genau mit dem Lineal abzumessen. Ein Zentimeter ist bekanntermaßen in 10 Teile geteilt, in 10 mm. Das haben wir alles schon in der Schule gelernt. Das Inch hat acht Teile. Ich zeige es euch hier anhand dieser Grafik
Links liegt das Lineal mit den Inch-Angaben und recht siehst du ein Lineal in cm, so wie du es gewohnt bist.

Wenn du das die Sache mit dem Inch verstanden hast, gibt es keinen Grund mehr für dich umzurechnen. Du kannst getrost alle Anleitungen aus dem englischsprachigen Raum, vor denen du dich bisher gescheut hast, nähen.
Um einen mehrteiligen Block zu nähen, ist es elementar genau zuzuschneiden. Das wird dir, indem du die Maßeinheit Inch nutzt, genau gelingen.
Etwas Geschichte
Im Grunde kommen das Patchworken und Quilten aus Europa. Im Süden von Deutschland, im Elsass und in der Schweiz lebten die Gemeinden der Amischen. In einem Staat mit allgemeiner Wehrpflicht konnten die entschiedenen Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer nicht leben. Deshalb gab es mehrere Wellen, beginnend vor etwa 300 Jahren, von Auswanderungen nach Nordamerika. Das Handwerk wurde so über den grossen Teich getragen und dort entwickelte es sich weiter. Über die Jahrhunderte entstanden so die traditionellen Blöcke. Jeder Block für sich erzählt eine Geschichte oder hat eine Bedeutung. Quilts wurden gut sichtbar auf einer Farm aufgehangen und gaben den Sklaven, die auf der Flucht waren, eine Botschaft zum Überleben. Früher war es Tradition aus abgelegter und aussortierter Kleidung oder Resten von Stoff Quilts zu nähen. In einigen Glaubensgemeinschaften war es Tradition mehrere Quilt als Mitgift in die Ehe zu bringen. Es wurden Quilts genäht, die aus Blöcken zusammengesetzt waren und Geschichten aus der Bibel, wie zum Beispiel die Jakobsleiter, wieder gaben. In den Gemeindehäusern trafen die Frauen und nähten gemeinsam an einem Quilt.
Und heute?
In der heutigen Zeit gibt es wirklich noch einige, die Quilts mit der Hand nähen. Die Tradition wird also weiter bewahrt. Die meisten aber nähen mit einer Nähmaschine nach Anleitungen von modernen Designs, die mit dem Ursprung nicht mehr ganz so viel zu tun hat. Es gibt eine enorme Anzahl von Patchworkstoff-Herstellern, die wiederum eine große Zahl an Designern beschäftigen. Diese Designer, wie zum Beispiel Tula Pink, bringen im Jahr eine oder sogar mehrere Kollektionen auf den Markt. So hat Frau oder Mann es einfach. Die Kollektionen beinhalten immer auch mindestens eine Anleitung, ein Schnittmuster, um einen Quilt aus der Stoff-Kollektion zu nähen.
Auch wenn sich aus der ursprünglichen Tradition etwa Neues entwickelt hat, machte es uns einen riesigen Spaß mit den Farben und Mustern zu spielen. Genauso wird es den nähenden Frauen und Mädchen von damals auch gegangen sein. Nur ist unsere Auswahl an Stoffen und Materialien heute bedeutend grösser.
Wollen wir gemeinsam Nähen?
Bestimmt hast du Lust dazu. Ich bereite etwas vor, wo auch Anfänger gut mit klarkommen. Wir werden gemeinsam in Inch zuschneiden und den Umgang mit dem Patchwork-Lineal (natürlich in Inch) und dem Rollschneider üben. Es entsteht ein einfaches Projekt, welches man gut selber brauchen oder verschenken kann. In meinem nächsten Beitrag hier im Blog von Queensway-Patchwork gibt es mehr dazu!